
16 Märchenburgen in Deutschland
von denen du nie dachtest, dass sie existieren könnten

Wir alle erinnern uns an diese Erzählungen als ein Kind, an die, wo der Prinz die
Prinzessin trifft, an einen oder zwei Schurken, und schließlich leben alle glücklich
bis ans Ende. Es sei denn natürlich, du wurdest auf der Suche nach der Hexe.
Wussten Sie, dass diese Märchenschlösser tatsächlich existieren und Sie sie
alle in Deutschland besuchen können?
Das ist richtig, wir haben die Schurken geschlagen, die Prinzessinnen gerettet und
die Drachen getötet, um Sie zu den 14 schönsten Schlössern in Deutschland zu
bringen. Wir denken, es ist an der Zeit, dass Sie uns in diesem Märchen
begleiten, also schnappen Sie sich Ihre Koffer und lassen Sie uns gemeinsam diese
schönen Schlösser erkunden.
16. Schloss Marienburg
Das Schloss Marienburg ist eine Schlossanlage, die König Georg V. von Hannover von 1858 bis 1869[1] als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz auf dem Marienberg bei Hannover erbauen ließ.
Es war ein Geschenk an seine Ehefrau, Königin Marie, zu ihrem 39. Geburtstag am 14. April 1857. Königin Marie und ihre Tochter Mary bewohnten das Schloss in den Jahren 1866 bis 1869.
Nach ihrer Abreise ins Exil wurde das Schloss für fast 80 Jahre nur vom Hausmeister und ab 1945 vorübergehend von Flüchtlingen und von der Familie von Ernst August (III.) bewohnt.
Das Schloss mit 130 Räumen befindet sich auf 135 Metern Höhe am Südwesthang des aus Sandstein der unteren Trias bestehenden Marienbergs, der den südöstlichen Teil des Schulenburger Bergs darstellt.
Der Marienberg wird westlich vom Adenser Berg begrenzt und südöstlich von dem Fluss Leine und der Kreisstraße K 505 berührt. Die Kreisstraße überquert die Leine auf der Marienbergbrücke.
Vom Schlossturm und von der Südseite des Schlossgebäudes aus hat man einen weiten Blick über das Leinetal. Die Nordhänge des Adenser Berges, des Schulenburger Berges und des Marienbergs gehören seit 1997
zum Landschaftsschutzgebiet Calenberger Leinetal.
Eintritt:
€9,50
Website:
https://www.schloss-marienburg.de/
Location:
Open Google Maps



15. Schloss Hämelschenburg
Renaissanceschloss aus dem 16.Jht
Das Schloss Hämelschenburg ist ein Wasserschloss in Emmerthal im Weserbergland zwischen Hameln und Bad Pyrmont. Es gilt mit seinen Kunstsammlungen, Gartenanlagen, einer Wassermühle,
den Wirtschaftsgebäuden sowie der Kirche als ein Hauptwerk der Weserrenaissance. Das Schloss liegt an der Straße der Weserrenaissance und am Niedersachsenweg.
Zwischen 1409 und 1414 erbauten die Grafen von Everstein auf dem Berg Woldau über dem Tal der Emmer die Burg Hemersen, die ab 1437 in den Besitz der Ritterfamilie Klencke überging.
Die Familie stammt aus Thedinghausen und kann dort bis in das Jahr 1260 zurückverfolgt werden. 1487 geriet die Burg in die Große Stadtfehde und damit in die Gegenpartei der Welfen.
Sie wurde unter Herzog Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg zerstört. Danach ließ die Ritterfamilie Klencke die Burg Hemersen wieder aufbauen. Der ab dann geführte Name Hämelschenburg
entstand aus Dialektveränderungen des ursprünglichen Namens Hemersenburg, der wiederum aus dem Herrmann sin Burg nach Herrmann von Everstein entstanden war. 1544 brannte die gesamte Anlage,
einschließlich der tiefer gelegenen Schlosskirche, vollständig nieder.
Eintritt:
€8.00
Website:
http://www.schloss-haemelschenburg.de
Location:
Open Google Maps



14. Schloss Hohenschwangau
Ab 1932 wurde das einst
bröckelnde Schloss renoviert und als Wohnhaus für den "verrückten"
König Ludwig II. Genutzt. Für viele Menschen steht dieses Schloss vor dem
nahegelegenen Neuschwanstein, Nummer 5 auf dieser Liste, aber wenn Sie genau
hinsehen, werden Sie sehen, dass das Schloss Hohenschwangau mit Märchen aus
allen Nähten platzt. Nehmen Sie an der Führung teil, und Sie werden Hunderte
von germanischen Folklore-Szenen sehen, die kunstvoll an den Wänden und sogar
an den Decken gemalt sind. Es ist ein Anblick, den Sie nicht verpassen wollen, glauben Sie uns!
Tipp: Zuerst müssen Sie ein
Ticket im Voraus buchen und dann ein Königsticket kaufen und am selben Tag den
Zugang zu Schloss Hohenschwangau und Schloss Neuschwanstein für einen
ermäßigten Preis von 25 € genießen.
Eintritt
:
€13.00
W
ebsite:
http://www.hohenschwangau.de
Location:
Open Google Maps



13. Schloss Mespelbrunn
Eines der beliebtesten Tagesausflüge von Frankfurt, dieses schöne Schloss liegt am Wasser und hat
einen Wassergraben um ihn herum. In einem ruhigen Tal gelegen, ist dieses
Anwesen noch immer eine private Residenz und daher werden Besichtigungen nur
von geführten Touren angeboten.
Tipp: Seien Sie gewarnt, dass die Führung nur auf Deutsch ist, also lernen Sie entweder die Sprache schnell
oder kaufen Sie ein Informationsblatt.
Eintritt:
€5.00
Website:
http://www.schloss-mespelbrunn.de
Location:
Open Google Maps


12. Schloss Sababurg
Wenn Sie sich jemals gefragt haben, woher die Inspiration für die Geschichte der Dornröschen von den Grimm
Brüdern kam, ist es das. Im Jahr 1334 gegründet, verfiel der Schlossteil und
die gewundenen Blumen begannen ihn mit verschnörkeltem Efeu zurückzuerobern.
Tief im Reinhardswald versteckt, wurde diese Burg einst von einer dicken
Dornenhecke geschützt, die die Geschichte im Inneren schützte. Heutzutage gibt
es ein romantisches Hotel und ein Café auf dem Gelände, was es zu einem der
perfektesten Märchenschlösser für Paare macht.
Tipp: Gehen Sie mit einem geliebten Menschen und bleiben Sie für eine Nacht in dem romantischen Hotel für
Ihre eigene Märchengeschichte. Wir denken, dass Sie besonders gerne ein Zimmer
mit Blick auf den Wald vom Balkon aus buchen würden.
Eintritt:
€6.50
Website:
http://www.sababurg.de
Location:
Open Google Maps


11. Glücksburg
Diese beeindruckende Location, die lokal als "Burg im
See" bekannt ist, wird selbst die Allerkleinsten in Ohnmacht fallen
lassen. Vor über 500 Jahren erbaut, hat dieses Schloss mehr als nur die Zeit
überdauert. Es ist zu einem ikonischen Bild der Region Glücksburg geworden und
beherbergt ein Museum, das wichtige Wandteppiche, Porträts und Porzellan beherbergt.
Eintritt:
€8.00
Website:
http://www.schloss-gluecksburg.de/en/
Location:
Open Google Maps



10. Schloss Wernigerode
Ursprünglich eine mittelalterliche Festung, geht diese Burg, die während des 30-jährigen Krieges
schwer gelitten hat, auf Unruhe zurück. Lasst uns einfach sagen, dass wir nicht
glauben, dass all unsere Märchenschlösser eine "glückliche Geschichte"
haben sollten, und diese, nachdem sie dem Krieg standgehalten hat, sicherlich
nicht, aber dennoch atemberaubend schön ist. Heute führen Museumsführungen
durch 40 teilweise original erhaltene Zimmer, die die Wohnräume des deutschen Adels zeigen.
Eintritt:
€7.00
Website:
https://www.schloss-wernigerode.de
Location:
Open Google Maps



9. Schloss Anholt
So heißt es, dass es einst
einen liebestrunkenen Grafen gab, der das Schloss als Flitterwochen-Memento
baute. Heute gilt es als eines der schönsten Wasserschlösser im Münsterland.
Aber nicht nur wegen der romantischen Geschichte und der schönen Architektur,
sondern auch wegen der umliegenden barocken Gärten und Parks, die eine gewisse
Ehrfurcht wecken, strömen die Menschen in das Schloss.
Tipp: Um das Beste aus Ihrer
Reise zu machen, empfehlen wir Ihnen den Aufenthalt im romantischen 4-Sterne
Parkhotel Wasserburg Anholt mit Restaurant und Terrasse mit Blick auf den
Schlosspark, online buchbar.
Eintritt: €12.00 Schloss Tour, €5.00 Parkanlagen
Official website: http://www.wasserburg-anholt.de
Location: Open Google Maps



8. Schloss
Lichtenstein
Dieses wenig bekannte
Märchenschloss ist ein verstecktes Juwel, das wir in Baden-Württemberg gefunden
haben. Diese rekonstruierte mittelalterliche Burg, die oft von einigen größeren
Märchenbrüdern übersehen wird, hat ihre eigenen Geheimnisse. Wir haben sogar
eine lustige Tatsache über dieses Schloss, da es anscheinend von einem Buch
inspiriert wurde. Sicher, das macht eine erste, eine Burg, die von einem Buch
inspiriert ist, und nicht ein Buch, das von einer Burg inspiriert ist? Wenn das
Ihr Interesse nicht weckt, wissen wir nicht was!
Tipp: Wenn man bedenkt, dass
es außerhalb von Deutschland wenig bekannt ist, ist dieses Schloss ein Traum
für Fotografen. Seien Sie also früh dran und genießen Sie es ganz für sich.
Eintritt: €8.00
Website: https://www.schloss-lichtenstein.de/en/
Location: Open Google Maps


7. Schloss
Schwerin
Das seit 1857 fertiggestellte
Schloss, das vollständig auf einer kleinen Insel erbaut wurde, ist ein
architektonisches Meisterwerk und verfügt über satte 653 Zimmer. Dies ist eines
dieser Schlösser, die im Winter noch beeindruckender aussehen, also nicht vom
Wetter gestört werden. In der Tat, wir denken, dass, wenn Rapunzel einen Turm
wählen musste, um in Gefangenschaft gehalten zu werden, gut, mit der herrlichen
Aussicht und Architektur im Angebot sind wir ziemlich sicher, dass sie sich
hier entscheiden würde.
Eintritt: €5.50
Website: https://www.museum-schwerin.de/besuch-service/
Location: Open Google Maps



6.
Wartburg
Wussten Sie, dass dies die
erste Burg in Deutschland war, die aus gutem Grund zum Weltkulturerbe erklärt
wurde? Wenn mehr als 1000 Jahre Geschichte es nicht wert sind, dann vielleicht
die Tatsache, dass es eine herausragende Kunstsammlung mit Schätzen aus acht
Jahrhunderten gibt. Es gibt eine Eintrittsgebühr, um das Innere des Schlosses
zu besichtigen, aber das Schlossgelände, das atemberaubend ist, kann kostenlos
besichtigt werden.
Tipp: Der beeindruckende
Große Saal kann nur bei einer Führung besichtigt werden.
Eintritt: €7.00
[Nov-März], €10.00 [April-Oktober]
Website: http://www.wartburg.de
Location: Open Google Maps



5. Schloss
Neuschwanstein
Seien wir ehrlich, keine
Märchenschlossliste wäre komplett ohne das weltberühmte Schloss Neuschwanstein,
das vom König König Ludwig II. In der Nähe seines Hauses gebaut wurde. Das
neo-gotische Schloss beherbergt eine atemberaubende Architektur, die dem Design
des Mittelalters Anerkennung verleiht und gleichzeitig die Essenz des Märchens
(wir wissen es nicht sicher, dass wir es benutzen) mit schwingenden
Schwanenmotiven erfasste im ganzen Schloss.
Tipp: Achten Sie darauf, die
geheime "Grotte" zu finden, in der die Merkmale des Wasserfalls auf
ein exquisites Lichtdesign treffen, um die Idee einer mysteriösen Märchenhöhle
zu schaffen.
Eintritt: €13.00
Website: http://www.neuschwanstein.de/
Location: Open Google Maps




4. Burg
Hohenzollern
Stolz auf einem Hügel
sitzend, denken wir, dass dies das perfekte Bösewicht ist, und mit einem
dunklen Hintergrund sieht es so aus, als würde die Geschichte mit uns
übereinstimmen. Über 350.000 Besucher kommen aus aller Welt, um jedes Jahr die
Burg Hohenzollern zu besuchen. Es ist also kein Geheimnis, also seien Sie auf
Menschenmengen vorbereitet.
Tipp: Wenn Sie Kinder haben,
buchen Sie diese auf einer Tour und sie haben sogar die Gelegenheit, an einem
Ritter- und Prinzessin-Kostüm teilzunehmen.
Eintritt: €7.00
[Burg Außengelände], €12.00 [Burg + innere Räumlichkeiten]
Website: http://www.burg-hohenzollern.com
Location: Open Google Maps



3. Das
Heidelberg Schloss
Diesmal etwas anderes für
unsere Liste, romantische Ruinen. Das stimmt, wenn die Sonne über den Hügeln
untergeht, blickt das Licht auf diese schönen Überreste und ruft einen eigenen
Sinn für ein Märchen hervor. Das Schloss dominiert immer noch den Hang und
schafft eine unheimliche Aura, denken Sie an die Villa der Bestien, bevor Belle
erscheint und Sie werden auf dem richtigen Weg sein. Die
klassische Tour kostet zusätzlich 5 € zusätzlich zum allgemeinen
Eintrittspreis.
Eintritt: €7.00
Website: http://www.schloss-heidelberg.de
Location: Open Google Maps



2.
Burg Cochem (Die Reichsburg)
Für uns ist dieses Schloss
das perfekte Versteck für Vampire, niemand scheint genau zu wissen, wann es
gebaut wurde und schätzungsweise 1000 Jahre alt. Es steht stolz und ahnungsvoll
auf einem Hügel und hat viele dunkle Gassen, durch die man sich verlaufen kann.
Um ehrlich zu sein, erwarten wir halb, dass Edward Cullen jeden Moment
herausspringt.
Tipp: Es lohnt sich extra
6,50 € zu zahlen, um an der kinderfreundlichen Geistertour teilzunehmen.
Eintritt: €6.00
Website: http://www.reichsburg-cochem.de
Location: Open Google Maps



1. Burg
Eltz
Nicht zuletzt auf unserer
Liste steht die berühmte Burg Eltz. Versteckt in den Wäldern wird diese Burg
aus dem Mittelalter von der gleichen Familie liebevoll gepflegt, wie es gebaut
wurde, und es zeigt. Die ausgestellte Architektur ist unglaublich, unversehrt
vom Krieg, und viele der ursprünglichen Einrichtungen sind noch vorhanden. Es
gibt so viel zu sehen und zu tun, dass Sie einen ganzen Tag brauchen, um es zu
erkunden.
Eintritt: €10.00
Website: http://www.eltz.de
Location: Open Google Maps



